Boah puh 27 Kilometer sind schon ne Hausnummer, wenn man keine Räder unter dem Po hat! Das hab ich jetzt schon ein paar mal gemerkt: Wenn es an die 30 Kilometer ran geht, ist wandern gehn kein Zuckerschlecken mehr! Da tut einem dann echt alles weh und man kämpft nur noch mit sich.
Dennoch war sie schön, unsere letzte Etappe des Heidschnuckenwegs.
Viel Spaß beim Bilder gucken – es ging von Dehningshof nach Celle! =)
***
Fast hätten wir unser Startbild vergessen. Irgendwie ist ein Fuß zu viel drauf. 😆 Und meine Schuhe (unten) sollten auch mal gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden – ich brauche Schuhe, die über den Knöchel gehen. Welches Papamulles Schuhe sind, brauche ich wohl nicht so erwähnen. *seufz* Er wird es später noch bereuen. 😉
Bei dieser Tour ging es die meiste Zeit seeeehr viel geradeaus durch den Wald. Endlose Wege und ich bin doch nach den durchstillten Nächten immer sooo müde. Wenn es zwischendurch was Nettes zu gucken gibt, ist das aber immer ganz ok. Und schöne Bäume mag ich. ♥ =)
Dieser Baum hat viel zu erzählen.
Auch die Geschichte des Zitronenbergs war interessant – auch wenn es hier keinen Zitronenbaum gab – schade! 😆
Es wurden natürlich wiederviele Bänke belagert und obwohl wir bei dieser Strecke keine richtigen Heideflächen sahen – die Heide war da und sie blühte schon richtig toll! =)
(Das war vorletztes Wochenende – jetzt Ende August steht sie voller lila Pracht, die Erika!)
Ich wurde hier auf dem Blog mag gefragt, wann denn der beste Zeitpunkt zum kompletten Erwandern des Heidschnuckenwegs ist… jetzt wisst ihr zumindest, wann die Heide dieses Jahr die Strecken erblühen ließ. 😉
Hübsche Gewässer und schöne Stellen sahen wir viele…
… und zerstörte Hochstühle. Wie wunderbar! 😀
Unser schon leicht ranziges Maskottchen war natürlich auch wieder mit an Bord und im Hintergrund mein neuer (alter) Rucksack – ein Erbstück der guten Frau Mama. =)
„Hilfe nach dem großen Brand“ – ein Denkmal ganz zugewachsen, steht da im Wald. Sollte man mal irgendwie nach vorne an den Wegesrand holen. Das Schild auf dem unteren Bild ist laut meinem Papa noch aus Kriegszeiten. Der kennt sich aus.
Die Wandersleut werden nicht gerne fotografiert. 😛
Zivilisation! Ich liebe das ja: Häuser und Grundstücke anzugucken – auch wenn manches einfach total hässlich ist. 😆
DIESEN Baum will ich mal im Garten stehen haben. ♥♥♥
Schön, hier wird gerade ein Baby gefeiert. ♥
Und hier noch etwas Heide am Segelflugplatz.
Ich habe während unserer Wanderung viele schöne Fotos gemacht und auf vielen ist mein Papa drauf. Ja, davon sollte ich ihn wirklich mal eine Collage basteln. Dieser alte Griesgram. ♥
In der nächsten Ortschaft steuerten wir dann ganz schnell eine Tankstelle an. Das Wetter war etwas schwül und da passt ein Eis einfach sooooo gut.
Und vor Ort haben wir wieder ein paar nette Sachen gesehen: Den Schnepfenweg, ein alter FORD (Gran Torino lässt grüßen) und lustige Gießkannen auf einem Friedhof. Genial oder? 😀
Nun ging es wieder in den Wald. Meine Mama führt ihre neue, bunte Emil-Flasche aus. Hab ich ihr geschenkt – bin ich nicht lieb? :>
Wir haben übrigens richtig viele Pfifferlinge gefunden, die dort im Beutel baumeln!
Auf dem Schild seht ihr, wie hier vor ein paar Jahren alles überschwemmt war…
Und hier meine Hauptnahrungsquelle während der Wanderung. Brombeeren yummi!
Und Mirabellen… aber davon durfte nicht viel gegessen werden, denn die Äste waren ein Mitbringsel für Mia & Abbe. =)
Da ich keine Kinder dabei hatte, brauchte ich einen Ausgleich und hab mein hübsches Tamagotchi mitgeschleppt. Das hatte aber nicht so schönes Wetter wie wir. 😉 Und ja: Es gibt die Tamas noch – meins kommt aus Japan und ist mit Farbdisplay einfach der Hammer! ♥
Und wisst ihr was die Brücke bedeutet? Ende im Gelände, wir sind in Celle angekommen!
Meine Kamera gab dann auch hier den Geist auf, weshalb ihr euch jetzt die geschaffte Truppe inklusive Papamulles kaputte Füße leider nicht zeigen kann. Auch nicht das schöne Celler Schloss, den tollen Park und das das Sushi, was wir uns gönnten. 😛
Tschüß Heidschnuckenweg!
War lustig mit dir! Am schönsten fand ich die ersten Etappen. Mittendrin musste ich aussteigen, weil mir meine Babykugel zu anstregend wurde. Ja, so ist das. Als nächstes wollen wir dann Hamburg fertig machen – wir haben da mal kinderfreundliche Strecken angefangen zu wandern. =)
Lest ihr dann auch bestimmt wieder hier, falls es interessiert. =)
Und wer nochmal die anderen Heidschnuckenweg-Abenteuer nachlesen will, klickt einfach HIER.
Hallo,
Respekt, das ist ne ordentliche Leistung so ne Strecke. Aber es sieht nach einem wirklich tollem Weg aus und dank der vielen Bilder läuft man ja fast mit 😉 Natürlich nur fast, denn ich bezweifel dass ich diese Strecke mit gepackt hätte und dann auch noch so eifrig Lust auf Fotos gehabt hätte. Also wirklich „Hut ab“.
Uh glaub mal, zum Schluss habe ich nicht mehr so gern die Kamera raus geholt. *lach* Danke dir für deinen Kommentar!
Ich hab ja einen rießen Respekt davor, wie ihr immer so weit laufen könnt.
Mein Körper würde mir aber was erzählen…
Tolle Bilder 🙂
Dieses Mal hatte ich aber auch die ganze Woche was davon 😳 ist auch für mich nicht so leicht, wenn die Strecken so lang sind.